In den letzten Wochen wurde oft diskutiert, dass der Wahl-O-Mat zu bestimmten Ergebnissen tendiert, je nachdem, welche Antworten als "normale Positionen" interpretiert werden. Doch anstatt diese Debatte zu führen, haben wir uns eine andere Frage gestellt: Gibt es nicht eine bessere, transparentere Möglichkeit, politische Parteien zu vergleichen?
Der Wahl-O-Mat ist ein bewährtes Instrument, um herauszufinden, welche Partei den eigenen Positionen am nächsten steht. Doch er hat auch seine Grenzen:
Deshalb haben wir ein neues Tool entwickelt, das politische Positionen visuell analysiert und darstellt – ähnlich dem bekannten Smartspider aus der Schweiz.
Unsere App ordnet jede Wahl-O-Mat-These einer der folgenden Kategorien zu:
Die Positionen der Parteien werden in diesen Kategorien berechnet, normalisiert und anschließend visuell in einem Radar-Diagramm dargestellt. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wo Parteien Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben – deutlich transparenter als eine einfache Prozentzahl im Wahl-O-Mat.
Wir sind überzeugt: Eine solche Visualisierung wäre eine wertvolle Ergänzung für zukünftige Wahlen. Vielleicht könnte die Bundeszentrale für politische Bildung ein ähnliches Tool entwickeln – idealerweise sogar mit der Möglichkeit, dass sich Wähler ihr eigenes Profil erstellen und mit den Parteien abgleichen können. Leider dürfen wir eine solche Funktionalität nicht anbieten, da dies durch die Nutzungsbedingungen des Wahl-O-Mat ausgeschlossen ist.
Unsere Version steht euch aber für den Vergleich von Parteien bereits zur Verfügung. Probiert es aus und gebt uns Feedback!